Unternehmen stehen an verschiedenen Punkten vor der Frage, ob man einen Texter selbst inhouse anstellen soll, oder ob man für die Texte einen Freelancer oder eine Freelancerin beauftragen soll. Ich habe mich heute mit den Vor- und Nachteilen beider Seiten beschäftigt.
Der fix angestellte Texter
Es gibt ein paar Vorteile, die ein Texter, der direkt im Unternehmen angestellt ist mit sich bringt. Ein Angestellter kann auf aktuelle Ereignisse sehr schnell und unkompliziert reagieren, weil er direkt an der „Quelle“ sitzt. Die Briefings, die ein interner Texter für seine Arbeit braucht, fallen meist kürzer aus. Die Person hat meistens Vorwissen über das Unternehmen und kann somit schneller und mit weniger Rechercheaufwand an das Thema herangehen, als es vielleicht ein Freelancer tun kann.
Es gibt aber auch ein paar Nachteile. Oft ist der Bedarf an Texten in einem Unternehmen nicht so groß, dass ein Texter damit komplett ausgelastet ist. Das bedeutet, dass Unternehmen Personen benötigen, die neben dem Texten auch andere Skills haben. Das heißt aber auch, dass die Person hervorragende Allrounder-Qualitäten an den Tag legt, aber nicht in jedem Bereich absoluter Profi sein kann.
Um einen Angestellten weiterzuentwickeln, muss man als Unternehmen aber auch damit rechnen, Fortbildungen zu bezahlen. Dazu muss allerdings der Angestellte auch gewillt sein, sich zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Der Freelancer
Diese Bedenken braucht man bei einem Freelancer vermutlich nicht haben. Es ist einer der USPs eines externen Texters, dass er sich ständig weiterentwickelt und dadurch seinen Wert steigert.
Aber nicht nur das. Ein Freelancer hat noch mehr Vorteile gegenüber einem fix angestellten Texter. Der Externe hat den oft sehr wichtigen Blick von außen. Er ist nicht mit dem Alltäglichen des Unternehmens beschäftigt und deshalb weniger dadurch abgelenkt. Ein freiberuflicher Texter hat seinen Fokus genau in diesem Gebiet: er textet. In meinem Fall auch in einem großen Spektrum an unterschiedlichen Arten und Themen. Oft erkennt man erst im Laufe der Zusammenarbeit mit dem Freelancer, in welchen Bereichen noch Bedarf besteht. Oft ist es auch die externe Person selbst, die in Form einer Strategie auf den Bedarf aufmerksam macht.
Der größte Vorteil ist allerdings die Kalkulierbarkeit und Planbarkeit. Bei der Zusammenarbeit mit einem outgesourceten Texter sind die Kosten für das jeweilige Projekt bekannt.

Wie könnte ich helfen?
Ich bin Freelancer – das ist irgendwie offensichtlich. Ich biete für dich und dein Unternehmen meine Leistung an und schreibe deine Texte. Sei es für die Webseite, den Blog des Unternehmens, den Newsletter, den Onlineshop oder auch den Social Media Auftritt
Wenn du allerdings in deinem Marketing-Team eine Person sitzen hast, die du gerne dafür aufbauen möchtest, die Texte zu schreiben, werde ich gerne auch vom Freelancer zum Trainer. Ich biete deiner Mitarbeiterin oder deinem Mitarbeiter eine Begleitung an. Dabei sehe ich mich eher als Sparringspartner. Die Person in deinem Unternehmen bekommt von mir ein Gerüst oder eine Anleitung, um den Text zu schreiben. Im nächsten Schritt bekomme ich den Textentwurf, arbeite darüber und gebe dem Text den Feinschliff für die Veröffentlichung.
Wenn du gerne mehr über die Möglichkeiten erfahren möchtest, wie ich dir als externer Texter helfen kann, dann mach dir einen Termin aus und wir unterhalten uns darüber.
No responses yet